Die deutsche Wirtschaft könnte in diesem Jahr leicht schrumpfen, sagt die Bundesbank

Die Wirtschaft Deutschlands könnte 2023 leicht schrumpfen, da Unternehmen und Haushalte das Jahr mit einer schwachen Grundlage beginnen, so die Bundesbank.

Selbst wenn die Energiekrise und Herstellungsengpässe nachlassen, bleiben die Exporte aufgrund schwächerer weltweiter Nachfrage zurück, die Inflation belastet den Konsum und der Momentum im Bausektor lässt nach, so die Zentralbank in ihrem monatlichen Bericht.

Die Wirtschaft könnte im Vergleich zu der im Dezember von der Bundesbank vorhergesagten Schrumpfung um 0,5 % in diesem Jahr “etwas besser” abschneiden. Die Produktion ging im letzten Quartal des vergangenen Jahres um 0,2 % zurück.

Nachdem ein weiterer Rückgang im ersten Quartal 2023 das Land in eine Rezession treibt, könnten die Dinge “im Laufe des Jahres langsam besser werden”, so der Bericht. “Es ist jedoch keine signifikante Verbesserung in Sicht”.

Die Prognose ist pessimistischer als die der Europäischen Kommission letzte Woche, die vorhersagte, dass Deutschland im Jahr 2023 ein Wachstum von 0,2 % erzielen wird.

Das Vertrauen in die größte Volkswirtschaft Europas hat sich in den letzten Monaten aufgrund ungewöhnlich warmer Winterwetter und gut gefüllter Gaslagerstätten von historisch niedrigen Niveaus verbessert. Inflation bleibt jedoch ein Problem, da höhere Kosten weiter an die Verbraucher weitergegeben werden.

Während die Inflationsrate nach dem jüngsten Einbruch der Energiekosten zurückgehen wird, erwarten die Bundesbank, dass die Grunddruckzunahme erst allmählich in den kommenden Monaten nachlassen wird.

Sie warnte, dass stärkere Lohnabschlüsse die Inflation über einen längeren Zeitraum über dem Ziel von 2 % für den Euro-Raum hochhalten werden.